Start-off
„Start-off“ ist ein Präventionsangebot für schulmüde Jugendliche.
Das Präventionsangebot ermöglicht schulmüden Jugendlichen aus dem Kreis Höxter eine zweite Chance, um nicht „nur“ ihrer Schulpflicht nachzukommen. Am außerschulischen Lernort finden Jugendliche im 10. bzw. 11. Pflichtschuljahr mit individueller Ausprägung des Schulabsentismus und psychosozialer Problemstellungen einen geschützten Raum, wo sie ihren Bedürfnissen entsprechend begleitet und gefördert werden.
Das multiprofessionelle Gutshofteam: Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialpädagog*innen und Lehrer*innen – hilft den Mädchen und Jungen im Rahmen dieses sozialpädagogischen Tagesangebots, den Weg zurück in den Alltag und in eine Perspektive für die Zukunft zu finden.
Im Projekt „Start-off“ wird gemeinsam mit den Jugendlichen je nach persönlicher Zielsetzung und Qualifikation eine Perspektive erarbeitet: der Weg zu einem Schulabschluss, einer Bildungsmaßnahme, einer anschließenden Ausbildung oder die Vorbereitung auf einen Berufsalltag. Die Maßnahme kooperiert mit dem Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung der Kolping-Berufskollegs in Brakel bzw. Rimbeck. Im Rahmen ihres Hofschuljahres können die Jugendlichen daher einen ersten Schulabschluss erwerben.
Im Fokus steht besonders die Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen, welche durch die Kumulation sozialer, persönlicher und struktureller Belastungsfaktoren stark beeinträchtigt sind. Ziel ist es, die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stärken, ihnen Erfolgserlebnisse durch sinnstiftendes Tätigsein zu ermöglichen und ihnen einen Sozialraum zu schaffen, in dem sie vorbehaltlos angenommen werden, was insbesondere in der tiergestützten Arbeit passiert. Die jungen Menschen werden beim Versorgen der Tiere in die Verantwortung genommen und werden somit zu wichtigen Akteur*innen des Hofalltags. Damit sich die Mädchen und Jungen entsprechend ihrer Begabungen und Kompetenzen entwickeln können, erarbeitet das Team mit ihnen im Einzelsetting individuelle Förderpläne und Lösungsstrategien und arbeiten besonders durch beständige Ansprechpartner*innen an persönlichen und sozialen Problemfeldern.
Stundenplan
Die Jugendlichen verbringen auf dem Gutshof von 9 bis 15.30 Uhr mit tiergestützten, werkpädagogischen Schwerpunkten, sozialpädagogischen und schulischen Lernangeboten und intensiver Tierzeit im Nachmittagsbereich. Sie werden in den Hofalltag (Mahlzeiten zubereiten, Gemüseanbau, Stallausmisten, Füttern der Tiere etc.) eingebunden und erleben sich selbstwirksam, gebaucht und wertgeschätzt. Auch in der Weiterentwicklung lebenspraktischer und sozialer Basiskompetenzen werden sie unterstützt.
Dieses Präventionsangebot wird durch Mittel des Jugendamtes des Kreises Höxter und des Landesministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zielgruppe sind Schüler*innen aus dem Kreis Höxter aller Schulformen, bei denen aus den unterschiedlichsten Gründen eine erfolgreiche Schullaufbahn (oder die Anschlussperspektive / Übergang Schule-Beruf) durch Schulabstinenz gefährdet zu sein scheint.
Die Zustimmung durch die Schulbehörde (im Regelfall nach § 37 (2) Schulgesetz NRW) und Finanzierung durch das Jugendamt (JH gem. §27 und/oder §13 SGB VIII / alternativ Einzelmaßnahme oder z.B. Eingliederungshilfe gem. § 35a SGB VIII) müssen gegeben sein.