Outdoor-Schach à la Haute Couture

Zwei alte Waschmittelflaschen, beklebt mit Pappmache, stehen auf einem Schachbrett auf einer Wiese. Der Kolping Gutshof in Großeneder wird um einen Blickfang reicher. Die Jugendlichen aus der „Start-off“-Maßnahme arbeiten derzeit an einem Outdoor-Schachspiel, das den Garten aufwerten soll. Dabei werden in ihrer Variante Bauern, Läufer, Springer & Co nicht in schlichtem Schwarz und Weiß auf dem Schachbrett stehen. Die Schüler*innen geben ihren Spielfiguren eine ganz individuelle Note. Inspiration haben sie sich bei einer Modelegende geholt. Besonders ist auch die fächerübergreifende Zusammenarbeit, die das handlungsorientierte Projekt erst möglich macht.

Zwei freie Plätze beim Girls’Day und Boys’Day

Eine Collage aus vier Fotos zeigt einen Mann und ein Kind in einem Stall mit Hühnern, ein Kaninchen auf der Wiese, ein Pony auf einem asphaltierten Weg und zwei Frauen mit drei Shetlandponys auf einer Waldlichtung. Die Schulbank tauschen gegen Einblicke in ein ungewöhnliches Arbeitsfeld? Praktika, bei denen es sich um Begegnungen mit Tieren dreht, sind begehrt. Schüler*innen, die sich ihre berufliche Zukunft in der Arbeit mit Tieren vorstellen können, eröffnen sich auf dem Kolping Gutshof noch einmal ganz neue Perspektiven. Hier finden die Berufswahlsuchenden Berufsbilder, die sie nicht auf Anhieb mit Tieren in Verbindung gebracht hätten. Diese spannende Kombination können Mädchen und Jungen beim Girls’Day und Boys’Day am 3. April an unserem innovativen Lernort in Großeneder kennenlernen.

Jeder Tag ist eine neue Entscheidung

Sechs Start-off-Jugendliche versammeln sich in einem Wohnzimmer um einen Tisch und üben eine kreative Tätigkeit aus. „Ein Hoch auf das Werden“ – mit dieser Botschaft schloss sich der Vorhang bei der Aufführung der Jugendoper „Ich/Ich/Ich“ des Jungen Theaters des Landestheaters Detmold. Wer bin ich? Warum bin ich so, wie ich bin? Und wer will ich sein? – dies waren nicht nur im Theatersaal die zentralen Fragen. So wie die Figuren in dem Stück den Puzzleteilen ihrer Identitäten auf den Grund gingen, lud auch Musiktheaterpädagogin Philine Korkisch die Start-off-Jugendlichen in der Nachbereitung des Stücks mit Übungen zur Selbstfindung ein. Die Jugendlichen hatten das Theaterstück in Detmold gesehen und führten zwei Tage später auf dem Kolping Gutshof in Großeneder mit der Expertin „philosophische Gespräche“ darüber, wie das Theaterstück in ihnen nachhallte.

Hoffest in Großeneder lockt mit Charme, Tieren und Attraktionen

Eine Collage aus sechs Fotos zeigt die Attraktionen eines Hoffestes auf dem Kolping Gutshof, unter anderem mit Kinderschminken, einem Gottesdienst an der Tiny Church und Stockbrotbrate an einer Feuerstelle. „Ich bin beeindruckt. Mit so einem Zulauf habe ich nicht gerechnet.“ Schulwerks-Geschäftsführerin Eva Klare-Kurtenbach und das Gutshofteam hatten beim Hoffest alle Hände voll zu tun. Die Besucherströme ebbten auch bis zum Nachmittag nicht ab. Während die Erwachsenen in angeregten Gesprächen vertieft waren, zogen die kleinen Besucher*innen ihre Eltern von einer Kinderaktion zur anderen. „Wir gehen jetzt nach Hause“ stieß am Ende des Tages nicht bei allen Kindern auf Begeisterung – manch eine Familie hatte ihre Schwierigkeiten, ihre Sprösslinge vom Hof loszueisen.

Start-off-Projekt hat sein eigenes Escape Game

Das Gutshof-Team steht im Garten um einen Stehtisch. Darauf steht eine kleine braune Holztruhe. Einige halten ein Arbeitsblatt in der Hand. Geheimagent*innen sind auf dem Weg zum Kolping Gutshof. Ihre Mission: Unterlagen des Start-off-Projekts zu stehlen. Sie sollen später als eigene Erkenntnisse verkauft und nur einem ausgewählten Kreis zur Verfügung gestellt werden. Das Gutshofteam hat Wind davon bekommen und alle seine Dokumente sicher in einer Kiste versteckt. Fach- und Lehrkräfte, die den Fundus für ihre eigene Arbeit gut gebrauchen können, müssen einige Rätsel knacken. Erst mit einem vierstelligen Code öffnet sich die Truhe. Die Ausbeute: professionelle Materialien, praktische Impulse, bewährte Methoden und wichtige Erkenntnisse für die Arbeit mit Jugendlichen, die das System Schule herausfordern. Das Escape Game stammt aus der Ideenschmiede von Carolin Amthor-Bröker und Mareike Gördemann. Ursprünglich für eine Lehrerfortbildung in Münster entwickelt, hat sich die innovative Lernmethode auch schon bei anderen Anlässen bewährt. Künftig könnte sie den Methodenkoffer im pädagogischen Alltag auf dem Gutshof um eine originelle Variante erweitern.

Tiny Church bietet Jugendlichen Raum für Morgenimpulse

Ein Erzieher sitzt vor Kopf im Innenraum der Tiny Church, umringt von Jugendlichen und Erwachsenen. Er zeigt ihnen ein Bild, während sie selbst Bilder auf ihrem Schoss ausmalen. Gleich doppelt spannend wurde es für das pädagogische Team auf dem Kolping Gutshof in Großeneder zu Beginn des neuen Schuljahres. Die Mitarbeitenden begrüßten nicht nur die neuen Jugendlichen im dritten Durchgang des Start-off-Projekts. Gleichzeitig hatte die Tiny Church ihren ersten Einsatz in der pädagogischen Arbeit mit den schulmüden Jugendlichen. Und der kam bei den Start-off-Jugendlichen sehr gut an.